OP Kreuzbandriss - Bandersatz
Der Riss des vorderen Kreuzbandes zählt bei kleinrassigen Hunden und bei Katzen zu einer häufigen Lahmheitsursache der Nachhand. Selten ist die Ursache ein äußeres Trauma (Unfall), sondern das vordere Kreuzband reisst bei ganz normaler Belastung infolge vorzeitiger Abnützung (Degeneration) des Bandes. Ein eingerissenes Kreuzband kann - bedingt durch seine Lage mitten im Gelenk – schlecht regenerieren und wird im Verlauf einiger Wochen bis Monate ganz durchreissen.
Die orthopädische Untersuchung gliedert sich in die Aufnahme des Vorberichtes, eine Ganganalyse im Schritt und Trab und die genaue Untersuchung des Kniegelenkes. Vermehrte Gelenksfüllung, verdickte Gelenkskapsel und Schmerzen bei Streckung und Beugung des Kniegelenks deuten auf eine Gelenksentzündung hin. Der "Schubladentest" gibt Auskunft über die Stabilität des Kniegelenkes. Ist das vordere Kreuzband vollständig gerissen, lässt sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach vorne bewegen. Muskulöse oder sehr aufgeregte Hunde müssen hierfür sediert werden, damit sie sich manipulieren lassen. Schwieriger ist es einen Einriss des Kreuzbandes zu diagnostizieren, da das Kniegelnk nach wie vor stabil ist. Charakteristisch ist jedoch eine deutliche Schmerzäußerung beim Strecken des Kniegelenkes und ein positiver Sitztest. Die Röntgenuntersuchung dient eine Entzündung des Kniegelenkes und die daraus entstandene Arthrose zu dokumentieren. Vielfach können damit auch andere Ursachen einer Lahmheit des Hinterbeines ausgeschlossen werden