Kontakt Ordinationszeiten Anfahrt
  • MRT Magnetresonanztomographie
    • MRT-Allgemein
    • MRT_Untersuchungsablauf
    • MRT_Gehirn
    • MRT_Kopf und Schädel
    • MRT_Augenhöhlen
    • MRT_Nasen- und Stirnhöhlen
    • MRT_Mittelohr und Gehörgang
    • MRT_Wirbelsäule
    • MRT_Knie
  • CT Computertomographie
    • CT - Computertomographie Allgemeines
    • CT_Untersuchungsablauf
    • CT_Gehirn
    • CT_Kopf und Schädel
    • CT_Augenhöhle
    • CT_Nase und Stirnhöhlen
    • CT_Mittelohr und Gehörgang
    • CT_Kiefer und Zähne
    • CT_Wirbelsäule - Bandscheibe
    • CT_Vorderextremität
    • CT_Hinterextremität
    • CT_Brustkorb(Thorax,Lunge)
    • CT_Bauchraum (Abdomen)
    • CT_Urogenitaltrakt
    • CT_Becken
    • CT_Eiterungen und Fisteln
    • CT_Tumordiagnostik
    • CT_OP- und Therapiekontrolle
    • CT_Nagetiere
    • CT_Alpacca
  • Orthopädische Chirurgie
    • Hüftgelenksimplantationen THR
    • Pfannendachschwenkung TPO / DPO
    • OP Hüftgelenksluxationen
    • OP Kreuzbandriss - TPLO
    • OP Kreuzbandriss - Bandersatz
    • OP Patellaluxation
    • ED Ellbogendysplasie
    • OP Arthrodese
    • Frakturversorgung
    • Arthroskopie
  • Neurochirurgie
    • Neurologie
    • Gehirn
    • Atlanoaxiale Subluxation
    • Halswirbelsäule
    • Brust- und Lendenwirbelsäule
    • Cauda equina Syndrom
    • Rückenmarks und Nerventumore
    • Wirbelfrakturen
  • Unser Team
    • Unsere Tiere
    • DIE CALLAS auf Reisen
    • Der Kater WER WILL MICH
    • Willi s Frau WATTE
    • HERR PAUL in Memorian
  • Leistungen
    • Allgemeine Veterinärmedizin
    • Digitales Röntgen
    • MRT Magnetresonanz-tomographie
    • CT - Computertomographie
    • Onkologie - Krebdiagnostik und Behandlung
    • Narkose
    • Weichteilchirurgie
    • Kastrationen
    • Orthopädische Chirurgie
    • TPLO - Kreuzbandriss-Operationen
    • HD Hüftberatungen
    • THR - Hüftgelenksimplantation
    • DPO / TPO - Pfannendachschwenkung
    • Neurologie und Neurochirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie
    • Wiederherstellende Chirurgie
    • Endoskopische Untersuchungen
    • Zahnbehandlungen
    • Hautambulanz
Hüftgelenksimplantationen THR Pfannendachschwenkung TPO / DPO OP Hüftgelenksluxationen OP Kreuzbandriss - TPLO OP Kreuzbandriss - Bandersatz KBR Bandersatz Hund KBR Bandersatz Katze OP Patellaluxation ED Ellbogendysplasie OP Arthrodese Frakturversorgung Arthroskopie

OP Kreuzbandriss - Bandersatz

 

Der Riss des vorderen Kreuzbandes zählt bei kleinrassigen Hunden und bei Katzen zu einer häufigen Lahmheitsursache der Nachhand. Selten ist die Ursache ein äußeres Trauma (Unfall), sondern das vordere Kreuzband reisst bei ganz normaler Belastung infolge vorzeitiger Abnützung (Degeneration) des Bandes. Ein eingerissenes Kreuzband kann - bedingt durch seine Lage mitten im Gelenk – schlecht regenerieren und wird im Verlauf einiger Wochen bis Monate ganz durchreissen.  

 

Der Riss des vorderen Kreuzbandes führt zu einer Instabilität des Kniegelenkes, zu einer Gelenksentzündung und zur Arthrosebildung im Kniegelenk. Infolge der Instabilität kommt es häufig zu Verletzungen des Meniskus. Das Ausmaß der Symptome kann sehr unterschiedlich sein. Im Falle eines Einrisses zeigen die Tiere häufig nur eine geringe Lahmheit, schonen das Bein einige Schritte nach dem Aufstehen oder nur nach starker Belastung. Häufig verläuft der Einriss schubweise, wobei mit zunehmendem Durchreißen die Lahmheit deutlicher wird. 
 
Sofern das Kreuzband plötzlich ganz durchreißt, entlasten Hund oder Katze das Bein zur Gänze und gehen nur mehr auf drei Beinen. Durch Verschwartung der Kniegelenkskapsel versucht der Körper das Gelenk zu stabilisieren und das Tier kann unter Umständen kurze Zeit wieder besser laufen. Sekundäre Verletzungen des Meniskus, Muskelschwund und die Zunahme der Kniegelenksarthrose verschechtern jedoch im weiteren Krankheitsverlauf das Gangbild. Hunde mit chronischem Kreuzbandriss gehen nur mehr ungern. 
 

Die orthopädische Untersuchung gliedert sich in die Aufnahme des Vorberichtes, eine Ganganalyse im Schritt und Trab und die genaue Untersuchung des Kniegelenkes. Vermehrte Gelenksfüllung, verdickte Gelenkskapsel und Schmerzen bei Streckung und Beugung des Kniegelenks deuten auf eine Gelenksentzündung hin. Der "Schubladentest" gibt Auskunft über die Stabilität des Kniegelenkes. Ist das vordere Kreuzband vollständig gerissen, lässt sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel nach vorne bewegen. Muskulöse oder sehr aufgeregte Hunde müssen hierfür sediert werden, damit sie sich manipulieren lassen. Schwieriger ist es einen Einriss des Kreuzbandes zu diagnostizieren, da das Kniegelnk nach wie vor stabil ist. Charakteristisch ist jedoch eine deutliche Schmerzäußerung beim Strecken des Kniegelenkes und ein positiver Sitztest. Die Röntgenuntersuchung dient eine Entzündung des Kniegelenkes und die daraus entstandene Arthrose zu dokumentieren. Vielfach können damit auch andere Ursachen einer Lahmheit des Hinterbeines ausgeschlossen werden

 

 

  
Notfallsnummer: (+43) 07673 - 69240 - täglich 0-24 Uhr

-

Besondere Patienten

Blutspender Die Geschichte vom Kater Creta Karli Blem-Blems Chaos Company Besondere Tiere und Menschen Bildergalerie Die Regenbogenbrücke - eine Legende

Überweisungen

Überweisungsformular Fallbericht

Über uns

Kontakt Ordinationszeiten Anfahrt Datenschutz Impressum
© 2023 Tierklinik Schwanenstadt - info@tierklinik-schwanenstadt.at